Ministranten sind herzlich willkommen: bitte vor der Hl. Messe in die Sakristei kommen.

Bei den Hl. Messen liegen jeweils Zettel mit den Liedernummern auf. Bitte diesen Zettel und ein Gotteslob mit in die Bank nehmen.

Außerdem liegen zur Ausleihe Büchlein und Faltblätter mit den lateinischen Gebeten und deutschen Übersetzungen auf.

Bei den Hl. Messen gibt es jeweils eine Kollekte.

Beichtgelegenheit ist meistens vor der Hl. Messe bzw. nach Vereinbarung.

Ein herzliches Vergelt`s Gott den Ortspfarrern und den Mesnerinnen und Mesnern für die Unterstützung!

 

Erklärung

"Tridentinische Messen", auch "Alte Messen" oder "Hl. Messen im außerordentlichen Ritus" genannt, sind Hl. Messen im Römischen Ritus nach dem Messbuch von 1962. Diese Hl. Messen werden Richtung Hochaltar (zum Herrn am Altarkreuz) und in lateinischer Sprache gefeiert, wobei Lesung und Evangelium auf Deutsch vorgetragen werden. Es können lateinische und deutsche Lieder gesungen werden. Die Hl. Kommunion wird ausschließlich als Mundkommunion gespendet.

Die Hl. Messe beginnt sonntags mit dem Asperges (Weihwasseraussprengung). Anschließend folgt das Stufengebet mit dem Schuldbekenntnis. Es folgen die Lehrmesse (mit Lesung und Evangelium), die Opfermesse (mit Wandlung und Kommunion) und der Schluss (mit Entlassruf, Segen und Schlussevangelium). 

Der Begriff "Tridentinisch" leitet sich vom Konzil vom Trient ("Concilium Tridentinum"; 16. Jahrhundert) ab, in dessen Anschluss das erneuerte Messbuch erschien und mit kleinen Änderungen bis 1965 weltweit allgemein in Gebrauch war.